Haubenblitzer bringen einen neuen nicht von der Hand zu weisenden Sicherheitsaspekt.
Sehen und gesehen werden ist in der modernen Segelfliegerei wichtiger denn je.
Wir alle sind schonmal unter einer Wolkenstraße entlang geflogen, das Flarm hat gepiepst wie verrückt, aber das auf uns zu kommende Flugzeug tarnte sich erfolgreich in seinem natürlichen Lebensraum.
Meist geht es gut und man bekommt nur einen gehörigen Schrecken, wenn es auf einmal an einem vorbei saust. Aber es gibt leider auch immer wieder Fälle von Kollisionen in der Luft, die oft hätten verhindert werden können.
Neben Folien in Leichtfarben gibt es nun eine tolle neue Erfindung auf dem Markt.
Mit vier kräftigen LEDs in rot (oder wahlweise auch weiss) blitzt der Haubenblitzer in regelmäßigen Abständen nach vorn. Wenn man ihn mithilfe einer Connect Box ans Flarm anschließt erhöht er die Blitzfrequenz, wenn das Flarm eine drohende Kollision bemerkt.
Ich habe den Haubenblitzer diesen Winter in meine ASW19b „VS“ eingebaut und bin nach den ersten Flügen begeistert!
Um mehr Piloten zu einem Kauf dieses tollen Gerätes motivieren zu können, gibt es im Folgenden eine kleine Anleitung zur Montage in einer ASW19 / ASW20. Denn so schwer ist das gar nicht!
Die ASW19 verfügt über eine große Haube mit einer Lüftungsklappe am vorderen Ende.
Um den Haubenblitzer so weit wie möglich an der vorderen Haubenkante befestigt zu bekommen musste zuerst die Lüftungsklappe angepasst werden (diese ist nämlich serienmäßig recht groß und der Haubenblitzer blockiert das Ein- und Ausfahren.
Folgende Schritte waren dafür notwendig:


- Die Nieten der Lüftungsklappe aufbohren
- Stattdessen Muttern einharzen (ich habe aufgrund der Ermangelung passender Muttern einfach vier Stoppmuttern verwendet
- Natürlich wurde anschließend die Lüftungsklappe neu in Matt schwarz lackiert
- Das Abschleifen und Anpassen der Lüftungsklappe machte tatsächlich den meisten Aufwand und musste in mehreren Schritten nach dem Try-and-Error Prinzip gemacht werden. Also den Haubenblitzer an die zukünftige Stelle halten und die Klappe nach und nach auf passendes Maß abfeilen. Durch die eingeharzen Muttern lässt sich die Klappe auch wieder schnell montieren
- (jetzt ist ein guter Zeitpunkt die Lüftungsdichtung zu erneuern 😉)

Wenn das passt, geht es an die Kabelführung. Mein ASW19 Kumpel Thomas aus Österreich hat den Stecker des Blitzers abgelötet, ein Loch mit Kabeldicke gebohrt, das Kabel durchgeführt und den Stecker wieder angelötet. Das ist natürlich die elegantere Variante.
Ich habe es mir etwas einfacher gemacht:

- Ein Sortiment mit Gummitüllen für Kabeldurchführungen bestellt
- Tülle gesucht, bei denen der Stecker ohne viel Spiel durchpassen
- Mit entsprechendem Außenmaß der Tülle ein Los in die Instrumentenbrettabdeckung gebohrt
Anschließend den Haubenblitzer an den vorderen Haubenrahmen (ein bisschen Abstand musste ich lassen…die Lüftungsklappe ging nicht noch kleiner) kleben. Vorher die Gelegenheit nutzen und Haube ordentlich säubern!

- Kabel durch Gummitülle fädeln und anschließend durch das Loch in der Instrumentenbrettabdeckung.
- Gummitülle ins Loch popeln (verzeiht die Ausdrucksweise, aber es war wirklich friemelig)
- Instrumentenbrettabdeckung wieder an der Haube montieren

Die Connect Box habe ich auf die untere Instrumentenabdeckung mit Klett geklebt.
Bevor man die Stecker der Connect Box und des Blitzers verbindet, empfahl mein Prüfer mithilfe eines Kabelbinders den Stecker permanent zu entsichern. Das hat den Hintergrund, dass im Falle eines Notausstiegs beim sich beim Haubenabwurf die Steckerverbindung löst. Wichtiger Hinweis!
Die Connect Box mithilfe des mitgelieferten Kabels mit dem Flarm (in meinem Fall das integrierte Power Flarm des LX9050) verbinden, Haube aufsetzen und sich freuen!
Alles in Allem hat die Aktion vielleicht 3h gedauert und war viel einfacher als gedacht!
Ich jedenfalls bin von meinem Haubenblitzer mehr als begeistert und das Feedback meiner Mitflieger (Und der Winde…Gruß an dieser Stelle an Sören!) lässt absolut keinen Zweifel mehr, dass es eine wirklich wichtige und sinnvolle Investition war!
